Kognitive und motorische Leistungsdiagnostik

Unsere Zielgruppen für eine kognitive und motorische Leistungsdiagnostik sind Kinder ab dem Schulalter, Jugendliche, Erwachsene und ältere Erwachsene sowie Senioren.

Diagnostik bei älteren Erwachsenen und Senioren

Bei älteren Erwachsenen und Senioren, die präventiv tätig sein wollen, jedoch aktuell keine Schwierigkeiten haben. Bei älteren Erwachsenen denen Schwierigkeiten im Alltag oder bei sonstigen bestimmten Tätigkeiten aufgetreten sind.

Diagnostik bei Erwachsenen

Bei Erwachsenen, die den aktuellen Leistungszustand erfahren wollen und keine Schwierigkeiten haben. Aber auch bei Erwachsenen denen Schwierigkeiten im Alltag, im Beruf oder bei sonstigen bestimmten Tätigkeiten aufgefallen sind.

Diagnostik bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen stehen eventuell Lernprobleme oder auch Schwierigkeiten mit der Ausbildung oder bereits dem Beruf im Fokus.

Diagnostik bei Kindern

Bei Kindern ab dem Schulalter geht es dabei häufig um Schul- oder Lernproblemen. Dabei stehen schulische Leistungen im Fokus der Leistungsdiagnostik. Jedoch müssen Schulproblemen oder Lernproblemen nicht ursächlich mit Problemen im Leistungsbereich zusammenhängen. Die Ursache dafür kann vielfältiger Natur sein, deshalb wäre bei Kindern ebenfalls eine klinisch-psychologische Diagnostik anzuraten.

Für wen ist eine Leistungsdiagnostik sinnvoll?

  • Für alle Personen, die ihren aktuellen Leistungszustand erfahren möchten.
  • Trainierte Personen wie beispielsweise Sportler und sportlich aktivere Personen, die ein Interesse an ihrer aktuellen Leistungsfähigkeit haben.
  • Ältere Erwachsene und Senioren, deren Motivation es ist präventiv tätig zu sein um einen möglichen Leistungsabbau im höheren Alter vorzubeugen.
  • Personen, deren Schwierigkeiten im Alltag, in der Schule, im Beruf, oder bei sonstigen bestimmten Tätigkeiten einen möglichen Zusammenhang zur persönlichen Leistungsfähigkeit haben könnten.
  • Personen, die einen Leistungsabbau bemerkt haben. Beispielsweise zählen dazu Gedächtnisprobleme oder Konzentrationsprobleme, aber auch viele weitere Fähigkeiten, die sich verändert haben könnten.
  • Personen, die einen Unfall hatten oder eine Krankheit haben oder hatten, die sich auf die Leistungsfähigkeit auswirkt, beispielsweise Schlaganfall oder ein Hirntumor.
  • Die klinisch-psychologische/verkehrspsychologische Diagnostik ist für Personen konzipiert, die den aktuellen Stand Ihrer Leistungsfähigkeit mit Bezug zum Straßenverkehr wissen möchten. Die klinisch-psychologische/verkehrspsychologische Diagnostik kann von Personen ab 18 Jahren absolviert werden. Die klinisch-psychologische/verkehrspsychologische Diagnostik ist nicht zu verwechseln mit einer behördlich angeordneten verkehrspsychologischen Untersuchung.
  • Sowie in machen weiteren Fällen. Bitte besprechen Sie mit uns Ihr Anliegen.

Bereiche einer Leistungsdiagnostik im Überblick

  • Aufmerksamkeit: Konzentration, Daueraufmerksamkeit, Fokusierte Aufmerksamkeit, Geteilte Aufmerksamkeit, Neglect, Räumliche Aufmerksamkeit, Selektive Aufmerksamkeit, Vigilanz, etc.
  • Kognitive Fähigkeiten: Gedächtnis, Arbeitsgedächtnis, Kurzzeitgedächtnis, Langzeitgedächtnis, Bewegungsantizipation, Logisches und schlussfolgerndes Denken, Numerische Fähigkeiten, Intelligenz, Planungsfähigkeit, Raumvorstellung, Verbale Fähigkeiten, Kognitive Flexibilität, etc.
  • Exekutive Funktionen: Umstellfähigkeit, Stereotypien, Änderungsresistenz, Rigidität, kognitive Flexibilität, Fähigkeit ungewollte Reaktionen zu unterdrücken, etc.
  • Sprachverständnis und Zahlenverständnis
  • Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit
  • Reaktionsverhalten: Belastbarkeit, Reaktionsfähigkeit
  • visuelle Fähigkeiten: Überblicksgewinnung, Visuelle Wahrnehmungsleistung
  • Wahrnehmung: Differenzierung von Tönen, Helligkeit oder Lautstärke
  • Sensomotorik: Auge-Hand-Koordination

Der Ablauf einer Leistungsdiagnostik:

  • Am Beginn jeder Diagnostik steht bei uns ein ausführliches Gespräch, bei dem Sie uns schildern wo Schwierigkeiten liegen und wie sich diese auf den Alltag auswirken. Wir besprechen ebenfalls Ihre Erwartungen und eventuelle Vordiagnosen.
  • Im Anschluss wird mit Ihnen die weitere Vorgehensweise besprochen. Sie werden ausführlich beraten und können danach gemeinsam mit uns überlegen welche Bereiche Sie gerne in die Diagnostik einbeziehen möchten. Die Termingestaltung wird individuell auf Sie abgestimmt, da es sein kann dass die Diagnostik aufgrund der Umstände (z.B. Müdigkeit) nicht an einem Tag abgeschlossen werden kann.
  • Die Diagnostik (Leistungsdiagnostik und/oder Persönlichkeitsdiagnostik) wird von einem unserer klinischen und Gesundheitspsychologen oder von einem Verkehrspsychologen durchgeführt.
  • Nach der Diagnostik wird das Ergebnis ausführlich mit Ihnen besprochen und Sie erhalten einen umfangreichen Befund. Sie können danach entscheiden ob Sie ein Training durchführen möchten um die momentane Situation zu verbessern.